Vegane Lebensmittel

Oregano

Oregano als Küchenkraut
Nicht nur als Pizzagewürz ist Oregano bei uns bekannt geworden. In der mediterranen Küche wird Oregano zum Beispiel mit Bratkartoffeln, in Tomatensaucen oder Chili sin Carne mitgegart. In Salaten und bei der Zubereitung von Antipasti wird Oregano, wegen seines herb-würzigen Aromas, ebenfalls gerne verwendet. Oregano kommt in den Kräutermischungen "Italienische Kräutern" und "Kräuter der Provence" vor.
Oregano soll das Kraut sein, das Kummer verschwinden lässt, erloschenen Lebensmut wieder aufrichtet und den Menschen fröhlich macht. Aus diesem Grund trägt die Pflanze auch den Namen Wohlgemut.
Oregano wurde als Schutz vor bösen Mächten in den Brautschuh gelegt und in den Brautstrauß eingebunden und wenn ein Kind lange nicht zu reden begann, gab man ihm einen Löffel voll Oreganowasser (wikipedia)

P.S. Oregano ist eines der 21 Kräuter und Gewürze, die im Kochbuch von "ab und zu vegan-4-you" vorkommen.

Rezeptipp mit Oregano: Ratatouille


Getreide Milch

Vegane Milch:
Sojamilch

Sojamilch wird aus eingeweichten und pürierten Sojabohnen hergestellt. Die Zusammensetzung der Sojamilch – Eiweißgehalt und Kohlenhydrate – sind mit der Kuhmilch vergleichbar. Sojamilch hat weniger Fett und weniger Vitamine des B-Komplexes als die Kuhmilch. In der Europäischen Union darf Sojamilch nicht unter der Bezeichnung „Milch“ verkauft werden, weshalb man sie z. B. als „Sojadrink“ im Handel findet.

Getreidemilch, Reismilch, Mandelmilch
Als Ersatz für Kuhmilch fndet man in den Regalen vieler Lebensmittelläden „Milch“ aus Hafer, Reis und Mandeln. Der Nährstoffgehalt der Getreidemilch variiert in Abhängigkeit von der Getreideart, aus der das Milchersatzprodukt hergestellt wird. Vegane Getreide- und Mandelmilch enthält weniger gesättigte Fettsäuren aber auch weniger Eiweiß als die Kuhmilch. Da Getreide- und Mandelmilch keinen Milchzucker enthält, kann sie auch von Menschen mit Laktoseintoleranz verzehrt werden. Getreidemilch kann für die Ernährung von Säuglingen nur dann verwendet werden, wenn wichtige Vitamine, Proteine und Calcium zugesetzt werden.


Sojaschnetzel

Sojaschnetzel, auch texturiertes Soja oder veganes Sojafeisch genannt, ist ein aus Sojamehl hergestellter Fleischersatz, der fast kein Fett enthält, dafür aber jede Menge Proteine. Die unterschiedlich großen getrockneten Sojaschnetzel haben praktisch keinen Eigengeschmack.
Sie werden in herzhafter Gemüsebrühe, Sojasauce, Kokosmilch oder anderen Marinaden eingeweicht und dann wie Fleisch gewürzt und zu veganem „Gulasch“, „Bolognese-Sauce“, „Schnitzeln“, als Fleischersatz für Kebab oder Yufka oder als vegane Suppeneinlagen weiterverarbeitet.


Tofu

Naturtofu und geräucherter Tofu sind vegane "Eiweißbomben"
Tofu ist ein guter Eiweißlieferant in der veganen Kost. Er kommt
ursprünglich aus dem asiatischen Raum und fndet zunehmend auch in der westlichen Welt Akzeptanz. Tofu wird aus
Sojabohnen hergestellt, die zuerst zu Sojamilch verarbeitet
werden. Nach dem Zusetzen eines Gerinnungsmittels entsteht der Tofubruch, der in durchlässige Schalen gefüllt, ausgedrückt und zu Blöcken gepresst wird. Tofu ist nahezu geschmacksneutral und wird vor dem Verzehr gewürzt, mariniert und dann gebraten, in Suppen und Eintöpfen mitgekocht oder mit einer Gabel zerdrückt als Hackfeischersatz oder sogar als veganes „Rührei“ verwendet.
Räuchertofu wurde in Buchenholzrauch geräuchert und hat
dadurch einen pikant rauchigen Geschmack.
Neben Natur- und Räuchertofu gibt es viele weitere Varianten, bei denen dem Naturtofu bereits Kräuter oder Gewürze beigemischt wurden.

Rezeptbeispie: Bauernsalat mit gebratenem Tofu


IMG_6695

Hefefocken / Nährhefe
Nährhefe wird durch Trocknen und Mahlen frischer Hefe hergestellt und in der veganen Küche bei der Herstellung von
Brotaufstrichen, zum Binden und zum Abschmecken pikanter
Speisen, Saucen und Salate verwendet. Sie ist eine wertvolle Quelle für Eiweiß, Vitamine der B-Gruppe und Mineralstoffe. Zusammen mit einer weißen Béchamelsauce wird ein sog. Hefeschmelz zubereitet, der als vegane „Käse“-Deckschicht auf Aufläufen oder für Pizzas verwendet werden kann. Sehr lecker
Ein Beispiel gefällig? Die "Moussaka" aus dem Kochbuch ab und zu vegan-4-you...


Sambal Oelek

Sambal Oelek ist eine Würzpaste die aus zerkleinerten rohen roten Chilischoten, Salz und Essig hergestellt wird. Sie stammt ursprünglich aus Indonesien und wird zum Würzen asiatischer Gerichte aber auch in Suppen und Eintöpfen verwendet. Sie sollte in keiner Küche fehlen :-)

Hier gehts zum Beispiel-Rezept: Serbische Bohnensuppe


Couscous

Couscous
Die Couscousprodukte, die wir heute im Lebensmittelgeschäft kaufen können sind zum großen Teil industriell hergestellt und brauchen nur noch in heißem Wasser oder Gemüsebrühe ca. 5 Minuten aufquellen.
Tipp fürs Büro unter dem Motto: Etwas Warmes braucht der Mensch. Einfach zwei bis drei Eßlöffel Couscous und Gemüsebrühpulver mitnehmen.
In der Mittagspause den Wasserkocher anstellen und 5 Minuten später hat man eine wunderbare Couscous-Suppe. Zusammen mit einem frisch angemachten Salat ist das ein wunderbar leichtes Mittagessen. :-)

Rezeptbeispiel: Couscous-Salat


Bulgur

Bulgur ist ein vorgekochter Weizen. Nach der anschließenden Trocknung wird die freigelegte Kleie mechanisch entfernt. Danach wird das Korn grob oder fein mit einem Grützeschneider geschnitten.
Bulgur wird hauptsächlich aus Hartweizen hergestellt und ist ein Hauptnahrungsmittel in der Türkei und im Vorderen Orient. Bulgur kann z. B. wie Reis mit verschiedenen Zutaten (Gemüse und/oder Fleisch) gekocht werden. Auch kann er ähnlich wie der Couscous in Nordafrika, gedämpft oder nach Einweichen ohne Kochen, als Bulgursalat werden (Quelle: Wikipedia)

Rezeptbeispiel: Bulgursalat mit roten Bohnen


Thymian1

Thymian in der Küche
-----------------------
Pilzgerichte
Selbstgebackenes Brot
Vegane Bolognese-Sauce
Tomatensaucen
Gemüsegerichte, z.B. Ratatouille
Suppen und Eintöpfe
Hülsenfrüchte – z.B. Linsensuppe
Salate und Rohkost
Veganes Omelette
Ofenkartoffeln
Vegane Kräuterbutter
Kräuteröl
Kräuterdips aus Sojajoghurt
-------------
Thymian hat einen hohen Eisengehalt
-------------
Thymian ist eines der 21 Bio-Kräuter, die im Kochbuch von vegan-4-you verwendet werden.


Gewürze

Gewürze und Samen mit hohem Eisengehalt pro 100 g
- Kurkuma (40 mg)
- Thymian - siehe Foto (20 mg)
- Kürbiskerne (12 mg)
- Ingwer (11 mg)
- Sesam (10 mg)
- Pinienkerne (9 mg)
In vielen der Rezepte von "ab und zu vegan-4-you" wird mit Zitronensäure abgeschmeckt. Das darin enthaltene Vitamin C fördert die Eisenresorption.


Bienenhonig

Wenn man Veganer ist, darf man dann noch Honig essen?
Entscheiden Sie selbst - ganz nach dem Motto:
Lecker, locker und undogmatisch "ab und zu vegan-4-you"
Diese Philosophie wird auch im neuen veganen Kochbuch für Gourmets, Einsteiger und Gelegenheitsveganer vertreten.
Bildunterschrift: "Achtung, ich komme" und "Eintauchen"


Erbsencreme

Eiweißbömbchen :-) gefällig?
Kennen Sie das auch? Keine Lust mehr zum Einkaufen und der Kühlschrank ist leer? Für diesen Fall habe ich eigentlich immer Tiefkühlerbsen im Kühlfach. Erbsen sind gesund und sind ein guter Eiweißlieferant. Tiefgekühlt sind sie gut portionierbar z.B. als Suppeneinlage, Beilagengemüse oder als köstlicher Brotaufstrich:
Die "Grüne Erbsencreme" - ein Brotaufstrich, der in 15 Minuten fertig ist und köstlich schmeckt. Passt zu allen Brotsorten und kann
in Gläser abgefüllt auch als Pausensnack ins Büro mitgenommen werden. Die grüne Erbsencreme ist eine von 15 Brotaufstrichen. Die findet ihr im Kochbuch von ab und zu vegan-4-you.

Vegane Buchschachtel mit Rezeptkarten

Die gibts zusammengefasst auch in einer schönen, handgefalteten Buchschachtel oder man kann die Rezepte auch einzeln bestellen und sich so seine eigenen Lieblingsrezepte zusammenstellen.

gruene_Kraeuter
Habt ihr heute ein wenig Zeit übrig?
Dann sammelt doch auf dem Spaziergang oder im Garten ein paar Kräuter ... z. B. findet man zur Zeit den wilden Thymianfinden an Wegrändern, auf trockenen Wiesenflächen und auf Mauern http://bit.ly/1uITdZO ... und heute Abend machen wir unsere eigenes Kräuter-Öl

03_Wuerzoel
Jetzt gehts los: Wir machen und ein Kräuteröl :-)
Gut zu wissen, dass in meinem Vorratsschränkchen ein paar dekorative Fläschchen stehen mit goldschimmerndem Inhalt. Es sind meine selbst hergestellten Würzöle die meine Gerichte verfeinern aber auch als Mitbringsel unterm Jahr oder als Weihnachts- bzw. Geburtstagsgeschenk immer sehr willkommen sind.
In dunkle Flaschen abgefüllt und an einen kühlen Ort gestellt, können die selbst hergestellten Kräuteröle durchaus mehrere Monate gelagert werden.
Folgende Kräuter eigenen sich hervorragend für das Einlegen in Öl:
Thymian, Majoran, Oregano, Rosmarin und Salbei sind die Klassiker. Daneben können aber auch Liebstöckel, Lorbeerblätter, Petersilie, Lavendel und Estragon bis hin zu Basilikum, Dill und Zitronenmelisse verwendet werden.

Weitere Bestandteile können sein:
Knoblauch, Chilischoten, Wacholderbeeren, Kümmel, Koriander und Pfefferkörner.

Zubereitung:
Besorgen Sie sich hochwertige Öle wie z.B. Oliven-, Sonnenblumen-, Maiskeim-, Distel-, Raps- oder Sojaöl.
Verwenden Sie nur frische Kräuter. Wenn die Kräuter aus dem eigenen Garten sind brauchen Sie nicht gewaschen zu werden … ausschütteln reicht.
Falls Sie die Kräuter dennoch waschen wollen, müssen diese anschließend sorgfältig trocken getupft werden, da das Öl durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt sonst trüb werden könnte.

Und dann sind der Phantasie keine Grenzen mehr gesetzt.
Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und mit der Zeit werden Sie zum richtigen Kräuteröl-Experten.
Für den Ansatz würde ich Ihnen ein Weithalsglas empfehlen.
Dort füllen Sie die sauber verlesenen Kräuter und Zutaten ein und bedecken alles mit dem gewünschten Öl.
Stellen Sie das Glas 14 Tage an einen dunklen, kühlen Ort.
Dann filtern Sie das Öl am besten durch einen Kaffeefilter und füllen das Würzöl in saubere, trockene Gläser oder Flaschen. Würden die frischen Kräuter länger als 14 Tage im Öl verbleiben, könnte sich das Öl mit der Zeit trüb verfärben und wäre verdorben.

Möchten Sie das Kräuter-Öl verschenken, dann geben sie zwei bis drei getrocknete Zweige vom Thymian oder Rosmarin zusammen mit getrockneten Chilischoten, Wacholderbeeren und ein paar Pfefferkörner in ein dekoratives Fläschchen, füllen es mit dem Würzöl auf, beschriften es schön und schon ist ein hochwertiges, selbsthergestelltes Geschenk parat anderen Menschen Freude zu bereiten.

Und nun viel Spaß bei der Kräuter-Öl-Produktion :-) wünscht:
www.vegan-4-you.com

Wochenmarkt

Heute war ich auf dem Wochenmarkt in meinem Heimatort.
Am Stand vom Theresiahof - einem BIO-Direktvermarkter vom Dinkelberg - wurde ich fündig :-)
P.S. den Kürbis habe ich auch mitgenommen... ist wohl vom letzten Herbst - sieht aber aus wie frisch geerntet.

 
Und was macht man jetzt aus diesen rohen Kostbarkeiten?
Eine noch größere Kostbarkeit: "Ratatouille" :-)
(Rezept auf Seite 176 und 177 im Kochbuch: "ab und zu vegan-4-you")
Zu der wunderbaren Gewürzkombination gehört auch Oregano.
Titel_Ratatoille

Sojasahne

Vegane Sahne:
Ersatz für Sahne und Schlagsahne
Sojasahne und Hafercuisine fndet man im Bioladen und in vielen Supermärkten, in der Nähe der Kuhmilch in Tetra-Pak-Verpackungen. Sie ersetzen in der veganen Küche die Sahne aus Kuhmilch. Kalt und unter Zugabe von Sahnestandmittel lässt sich die Sojasahne zu Schlagrahm aufschlagen.
Mit Sojasahne lassen sich Saucen, Eintöpfe und Aufäufe verfeinern und abrunden.


vegane Butter

Vegane "Butter":
Sieht aus wie Butter und schmeckt wie Butter
Vegane Butter ist eine Pfanzenmargarine, die geschmacklich von Butter aus Kuhmilch kaum zu unterscheiden ist (ich würde es auf eine "Blindverkostung" ankommen lassen).
Sie schmeckt auf dem Frühstücksbrötchen lecker und kann genau wie die Butter aus Kuhmilch zum Backen und Braten verwendet werden.
Ich kenne nur eine einzige Marke: Alsan.
Viele Supermärkte bieten Sie bereits an - und zwar dort, wo die übrigen Margarine-Produkte zu finden sind. Ende des Monats gibts die auch im Shop von www.vegan-4-you.com
Und wen es interssiert warum es Sinn macht, Milch- und Milchprodukte ein wenig einzuschränken, der kann das hier nachlesen: http://bit.ly/Rw16DV
Und versprochen: Auf meiner Homepage gibt es keine "Ekelbilder" - nur ein paar interessante, aktuelle Zahlen / Daten / Fakten über das Leben unserer Nutztiere.


Huelsenfruechte

Vegane Eiweißbomben aus der Natur
Ein Erwachsener hat einen täglichen Protein-Bedarf zwischen 50 und 60 g. Laut einem Bericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind wir alle ausreichend mit Eiweiß versorgt!
Auch die Veganer?
Wenn man an „Eiweiß“ denkt, kommen einem sofort Eier, Fleisch, Fisch und Milchprodukte in den Sinn. Wussten Sie, dass in 100 g getrockneten Linsen (23,5 g) mehr Proteine enthalten sind als in 100 g Schweineschnitzel (22,2, g)?
Mit Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen sind auch diejenigen gut mit Proteinen versorgt, die sich überwiegend vegan ernähren :-) Zum Beispiel mit einer traditionellenbadischen Linsensuppe. (Rezept auf Seite 66-67 im Kochbuch: ab und zu vegan-4-you)


Sojajoghurt

Veganer Sojajoghurt
Sojajoghurt darf in der Europäischen Union nicht unter der Bezeichnung „Joghurt“ verkauft werden. Die Hersteller verwenden Bezeichnungen wie Sojagurt, Soja Yofu etc. Die Herstellung erfolgt wie bei der Kuhmilch durch Fermentierung. Aber Sojajoghurt ist nicht gleich Sojajoghurt. Es gibt Sorten, die direkt über ein Müsli oder einen Fruchtsalat gegeben werden können und leicht süß und sehr cremig schmecken. Diese Sorten sind allerdings für herzhafte Zubereitungen nicht zu gebrauchen. Dafür gibt es andere Sorten, die neutraler im Geschmack sind und gut für Kräuterdips (siehe Foto) etc. verwendet werden können.
Veganer Joghurt kann wie der aus Kuhmilch mit einem Joghurtgerät aus Sojamilch zuhause hergestellt werden.


Sojamehl

Sojamehl als veganer Ei-Ersatz
Sojamehl ist eines der Produkte, mit dem Eier beim Kochen und Backen ersetzt werden können. Eine Mischung aus einem gehäuften Esslöffel Sojamehl, angerührt mit zwei Esslöffeln Wasser, ersetzt ein Ei.     
Alternativ kann auch ein Esslöffel Speisestärke mit einem Teelöffel Backpulver und zwei Esslöffeln kohlensäurehaltigem Mineralwasser verrührt und als Ersatz für ein Ei verwendet werden. Außerdem sind in Bioläden und Reformhäusern fertige Ei-Ersatz-Produkte erhältlich. So ist die Zubereitung von veganen Pfannkuchen, Omelettes und Spätzle auch ohne Eier möglich.
Aber, warum soll man denn in Gottes Namen den Konsum von Eiern überdenken und einschränken?
Wenn es Sie interessiert: Lesen Sie hier ein paar Fakten - keine Ekelbilder!) http://bit.ly/S2yiDq


Grieß

Den sollte man unbedingt wieder neu entdecken: Den Grieß
Wer kann sich noch an den mit Zucker und Zimt bestreuten Grießbrei aus Kindertagen erinnern? Vielleicht mit noch einem Klecks Apfelmus dazu?
Doch Grieß ist kein alter Zopf. In der modernen Küche wird er vielseitig eingesetzt: vom Kuchenbacken über die Knödelherstellung bis hin zu Polenta und Grießklößchen als Beilage oder Suppeneinlage.
Und: nicht nur für die vegane Küche ein Glück: Die meisten Nudeln und Pastasorten werden aus Hartweizengrieß produziert - ganz ohne Ei .
Im Kochbuch von www.vegan-4-you.com sind einige Rezepte mit den klein gemahlenen Getreidekörnern aufgeschrieben.
Zum Beispiel die "Faule Weiber"-Suppe...
Ein Rezept meiner Urgroßmutter. Das Geheimnis: Der Grieß wird ohne Fett in einem Topf rundum angeröstet und dann mit einer guten Gemüsebrühe abgelöscht.
Die dabei entstehenden Röstaromen machen aus diesem einfachen Rezept ein Fest für die Geruchts- und Geschmacksnerven - versprochen :-)

Rezeptbeispiel: Grießnocken


Polenta

Polenta ist ein meist aus Maisgrieß hergestellter fester Brei, der im Norden Italiens, in der Provence und Teilen der Schweiz, Österreichs, Rumäniens und Moldawiens sowie des Balkans zur regionalen Kochtradition gehört. Nach 1650 begann der erst von Christoph Kolumbus nach Europa gebrachte Mais als granoturco, „türkisches Korn“, in der italienischen Küche populär zu werden.
Auch in der modernen veganen Küche hat die Polenta ihren festen Platz als alternative Beilage zu Reis oder Teigwaren. Die Zubereitungsformen sind vielfältig: Vom festen Brei über Nocken bis hin zur angebratenen Variante. Letztere - zusammen mit einem frischen grünen Salat serviert - ist ein leichtes Essen für luftige Sommerabende :-)

Rezeptbeispiel: Polenta-Variationen


Holunder

Holunderblüten

Um den Holunderbaum ranken sich viele Geschichten. Da er oft in der Nähe von Häusern wächst glaubte man früher, dass gute Hausgeister darin wohnen. Deshalb zog man seinen Hut, wenn man an einem Holunderbaum vorbei kam.
Von Mai bis Ende Juni entfaltet er seine weissen Blüten-Dolden, die weithin duften. Kocht man die Blüten in Zuckerwasser, erhält man Holunderblütensirup. Die Blüten können auch in veganem Pfannkuchenteig getaucht ausgebacken werden.


Sojabohne

Vegane Eiweißlieferanten

1. Sojabohnen - siehe Foto - haben bis zu achtmal so viel Eisen wie Rindfleisch.
2. Hummus enthält Kichererbsen, Sesam und wird traditionell mit Petersilie serviert (alles eisenreiche Nahrungsmittel) und Zitronensaft (Vitamin C) - eine wunderbare Variante dieses gesunden Dips bzw. Brotaufstrichs finden Sie auf Seite 34-35 im Kochbuch von www.vegan-4-you.com


Kurkuma

Schwäbische "Käs"-Spätzle ohne Ei und Käse !!!
Ja geht denn das?
Auf Seite 120 des neuen Kochbuches von "ab und zu vegan-4-you" gibts das vegane Rezept zum nachkochen.
Und wie werden die Spätzle so schön gelb ohne ein einziges Ei?
Für die herrliche Farbe sorgt Kurkuma - auf deutsch: Die Gelbwurz.
Diese Gewürzpflanze ist eine der 21 Kräuter und Gewürze, die in den Rezepten von „ab und zu vegan-4-you“ vorkommen. Das aus der Pflanze gewonnene Curcumin ist ein Geschmacktträger und wird daneben auch zur Färbung von Lebensmittel eingesetzt.

Hier gehts zu den "Käs-Spätzle"


Spargel

Was wäre die Spargelsaison ohne "Sauce hollandaise"?
Gestern gabs bei uns die ersten heimischen Spargeln aus dem Markgräflerland mit der veganen Schwester der klassischen "Sauce hollandaise"